Multiracial group of young people making fist bump as symbol of

Integrationsbüro

Das Integrationsbüro

Ein Blick in die Einwohnerstatistik Dreieichs zeigt, dass hier Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Welt leben. Wir bemühen uns um eine gelingende Integration von Zugewanderten und Mehrheitsgesellschaft.

Das Integrationsbüro ist eine Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für alle Fragen der Integration und Migration.

Die Aufgabestellungen des Integrationsbüros: 

  • Beratung in ausländerrechtlichen Fragestellungen
  • Initiierung und Durchführung von Interkulturellen Projekten
  • Koordination und Durchführung der jährlichen Interkulturellen Wochen
  • Organisation und Koordination von Sprachförderung in Kindertagesstätten und Schulen sowie „Mama lernt deutsch“ - Kurse
  • Hausaufgabenhilfe für ausländische SchülerInnen
  • Vermittlung von Beratungsangeboten
  • Vernetzung und Koordinierung von Integrationsangeboten
  • Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Migration und Integration
  • Vermittlung in interkulturellen Konflikten
  • Förderung und Betreuung Ausländischer Kulturvereine
  • Schulsozialarbeit – Förderung ausländischer Schüler an Schulen
  • Förderung des Interreligiösen Dialogs – Organisation des Forums der Religionsgemeinschaften Dreieich
  • Organisation des Projekts "Städtische Elternlotsen"
  • Forum Religionsgemeinschaften

    In Dreieich hat der interkulturelle und interreligiöse Dialog einen hohen Stellenwert. Die Entwicklung einer Willkommenskultur für alle Zuwanderinnen und Zuwanderer ist eine wichtige gesellschaftliche und auch kommunale sowie kirchliche Aufgabe. 

  • Elternlotsen

    In Dreieich engagieren sich zwischenzeitlich über 50 Elternlotsen für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Herkunftsländer, Kulturen und Religionen.
    Sie leben Integration und bereichern den Alltag der Dreieicher mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Angeboten.

  • Projekt Grenzenlos

    Ein internationales Musikprojekt mit Flüchtlingen in Dreieich.