Bequemes Pendeln und optimale Anbindung 

Der ÖPNV in Dreieich

Mit sechs Bahnhöfen und den Buslinien sind in Dreieich alle Stadtteile an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angeschlossen. Somit ist ein Pendeln in die Nachbarstädte und Gemeinden bequem möglich.

Die Regionalbahn RB 61 verkehrt über die Bahnhöfe und bietet eine direkte Verbindung zum Knotenpunkt Bahnhof Buchschlag. Sogar stündliche Direktverbindungen zum Frankfurter Hauptbahnhof mit einer Fahrzeit von nur 9 Minuten sind verfügbar. In die andere Richtung gelangt man schnell nach Rödermark und Dieburg.

Am Bahnhof Buchschlag besteht zudem ein Anschluss an die S-Bahnlinien S3 und S4, die im 15-Minuten-Takt verkehren. Innerhalb von weniger als 20 Minuten erreicht man entweder Frankfurt oder Darmstadt. Auch Erzhausen, Egelsbach, Langen und Neu-Isenburg sind maximal 10 Minuten Fahrtweg entfernt.

Eine komfortable Anbindung an den Frankfurter Flughafen ist ebenfalls gegeben. Mit den Bussen OF64 und OF67 erreicht man das Terminal 1 in etwa 16 Minuten. Somit gibt es keinen Grund, sein Auto teuer im Flughafen-Parkhaus abzustellen. Alle Dreieicher Stadtteile und Neu-Isenburg werden über diese Buslinien abgedeckt.

Eine Besonderheit in Dreieich sind die Anruf-Sammeltaxis (AST). Zu weniger nachgefragten Zeiten können diese bequem telefonisch angefordert werden. Der Fahrtpreis entspricht dem regulären RMV-Tarif.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des ÖPNV in Dreieich und profitieren Sie von einer bequemen und zuverlässigen Anbindung in alle Richtungen. Planen Sie Ihre Fahrten ganz einfach und genießen Sie die Vorteile einer stressfreien Mobilität.

On-Demand-Service kvgOF Hopper startet in Dreieich

Ein Shuttle für modernen Nahverkehr

Dreieich führt am 26. Juni 2023 das innovative On-Demand-Shuttle der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH ein. Das per App buchbare Shuttle-System bietet einen zusätzlichen Service im Linienverkehr des öffentlichen Personennahverkehrs in Dreieich und verbessert die Anbindung der Stadtteile und ist die umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. 


Der Hopper ist ein On-Demand-Angebot der kvgOF, welches Sie mit der Hopper-App buchen können:

App herunterladen für Apple

App herunterladen für Android

So funktioniert's

Funktionsweise

Und so funktioniert der Service: Man registriert sich mit seinen persönlichen Daten über die kvgOF Hopper App. Anschließend wählt man die Region West für Dreieich aus. Danach wird die gewünschte Abholzeit und der Abhol- sowie Zielort angegeben und man wird per App zum nächstgelegenen virtuellen Haltepunkt geführt. Ein hinterlegtes Ridepooling-System ermittelt die optimale Route und verknüpft einzelne Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste auf dieser Route miteinander.

Ruf per Telefon

Auch eine Buchung per Telefon ist möglich. Dafür müssen sich die Kunden zunächst einmalig in der für Dreieich vorgesehenen Anmeldestelle Kundenzentrum der Stadtwerke, Eisenbahnstr. 140 registrieren lassen und danach kann der Hopper bequem über einen Anruf bei der Leitzentrale bestellt werden. 

Elektrische Fahrzeuge – Barrierefreiheit

Die Kreisverkehrsgesellschaft setzt beim Hopper in Dreieich ausschließlich auf elektrisch betriebene eVitos von Mercedes Benz. Die Fahrzeuge bieten jeweils Platz für bis zu sieben Personen. Für Dreieich sind bis zu acht Fahrzeuge vorgesehen. Spätestens zum Fahrplanwechsel soll auch das für Dreieich geplante barrierefreie Fahrzeug für die Rollstuhlmitnahme zur Verfügung stehen.

Servicezeiten und Tarif

Der Hopper ist täglich von Montag bis Donnerstag von 05.00 Uhr bis 02.00 Uhr buchbar. Freitags von 5.00 Uhr bis Sonntag 5.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen fährt der Hopper wie unter der Woche von 05.00 Uhr bis 02.00 Uhr.

Der Hopper-Tarif ist in die Kategorien Basis und Komfort unterteilt. Der Komforttarif findet dann Anwendung, wenn alternative und vergleichbar gute Fahrtangebote mit Bus und Bahn gegeben sind, ansonsten fährt man im günstigeren Basistarif.

Die Preise für die beiden Tarife setzen sich aus einem Grundpreis ab 2,00 Euro, einem Zuschlag für die bedarfsgerechte Bedienung von 1,00 bzw. 1,50 Euro und einer Entfernungspauschale zusammen. Für Inhaber eines RMV- oder auch Deutschland-Tickets entfällt der Grundpreis und man zahlt bei Fahrten unter 3 Kilometern nur den Zuschlag für die bedarfsgerechte Bedienung. 

FAQ zum Hopper


So gelangen Sie mit dem ÖPNV nach Dreieich

  • Aus Richtung Frankfurt / Neu-Isenburg: 

    Option 1:

    • RB 61 ab Frankfurt Hbf Richtung Dieburg Bahnhof.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Bahnhof.
    • Fußweg zum Rathaus: ca. 8 Minuten.

    Option 2:

    • S3 Richtung Darmstadt / S4 Richtung Langen bis Bahnhof Neu-Isenburg.
    • Weiterfahrt mit Bus 662 Richtung Darmstadt-Arheilgen Dreieichweg oder Bus 663 Richtung Mörfelden-Walldorf.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.

    Option 3:

    • S3 / S4 Richtung Darmstadt / Langen bis Bahnhof Dreieich-Buchschlag.
    • Weiterfahrt mit Bus OF-64 Richtung Dreieich-Offenthal In der Quelle.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.
  • Aus Richtung Frankfurt Flughafen: 

    Option 1:

    • Bus OF-64 ab Frankfurt Flughafen Terminal 1.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.

    Option 2:

    • Bus OF-67 ab Frankfurt Flughafen Terminal 1 über Neu-Isenburg.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Mitte.
    • Fußweg zum Rathaus: ca. 5 Minuten.
  • Aus Richtung Darmstadt / Langen:

    Option 1:

    • S3 / S4 Richtung Frankfurt bis Bahnhof Dreieich-Buchschlag.
    • Weiterfahrt mit Bus OF-64 Richtung Dreieich-Offenthal In der Quelle.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.

    Option 2:

    • RB 61 Richtung Rödermark-Ober-Roden Bahnhof.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Bahnhof.
    • Fußweg zum Rathaus: ca. 8 Minuten.
  • Aus Richtung Langen: 

    Option 1:

    • Bus 661 Richtung Offenbach.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.

    Option 2:

    • Bus 663 Richtung Neu-Isenburg Bahnhof.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.
  • Aus Richtung Offenbach (über Neu-Isenburg):

    • Bus 661 Richtung Langen Bahnhof.
    • Ausstieg: Dreieich-Sprendlingen Rathaus.