
Zukunft Innenstadt
So gestaltet die Stadt Dreieich ihre Zentren
Dreieich erhält Fördergelder in Höhe von insgesamt 550.000 Euro von der hessischen Landesregierung für die Umsetzung von zukunftsweisenden Projekten im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt". Die Stadt hat nicht nur die erste Ausschreibung erfolgreich gemeistert, sondern auch auf die zweite Bewerbung eine Zusage erhalten. Mit dem Motto "Dreieich blüht auf" und "Der alte neue Rathausplatz - Raum der Begegnung" setzt Dreieich auf eine nachhaltige und attraktive Gestaltung des Stadtzentrums. Von insgesamt 97 Bewerbern wurden 41 Kommunen für das Förderprogramm ausgewählt.

Neue Möblierung für Sprendlingen und Dreieichenhain
In Dreieich kommt das Förderprogramm "Zukunft Innenstadt" der Hessischen Landesregierung gut voran. In den ersten aktiven Rundgängen wurden Ideen gesammelt und auf ihre Machbarkeit geprüft.
In Sprendlingen sollen bunte und großflächige Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden, um das Stadtbild zu verschönern. In Dreieichenhain hingegen sollen bevorzugte Ideen sorgfältig in die malerische Architektur integriert werden, um das historische Ambiente zu bewahren.
Neugestaltung des Egenberger Parkplatzes
Das nächste Teilprojekt widmet sich der Aufwertung des Egenberger Parkplatzes in Sprendlingen, der dank seiner zentralen Lage an der Hauptstraße ein wichtiger Knotenpunkt im Ortskern ist. Ziel der Aufwertung des Egenberger Parkplatzes ist es, ihn als Fläche für den Wochenmarkt und Veranstaltungen wie den „Schlemmerschoppen“ zu verschönern. Die „Freunde Sprendlingens“, der Verein für Heimatkunde, setzten sich schon lange für die Aufwertung des Platzes ein, die nun dank des Förderprogramms realisiert werden kann.
Am 4. März wurden die Pläne den Sprendlinger Bürgerinnen und Bürgern während des Wochenmarktes vorgestellt und diskutiert. Die Aufwertung des Egenberger Parkplatzes wird nicht nur das Ortsbild verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass Veranstaltungen und der Wochenmarkt attraktiver werden.
Die Freunde Sprendlingens planen gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing die Neugestaltung des Egenberger Parkplatzes in Sprendlingen im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt". Der Entree zum Platz von der Hauptstraße aus soll mit Sandsteinstelen und Sitzsteinen strukturiert werden, um die optische Gestaltung des alten Rathausplatzes aufzugreifen. Außerdem werden die provisorischen Stromkästen durch neue Verteilerkästen ersetzt, um eine stolperfallenfreie Stromversorgung während Veranstaltungen wie dem "Schlemmerschoppen" zu gewährleisten. Die Optimierung der Zu- und Abwasserleitungen sowie die hochwertige Erneuerung des Bodenbelags auf einer Fläche von 12 Metern Tiefe sind ebenfalls Teil der Maßnahmen. Eine Begrünung ist noch in der Planung und soll die Fläche für Veranstaltungen abrunden. Insgesamt werden 150.000 Euro für diese Maßnahmen veranschlagt.

Bürger entscheiden über Gestaltung des Egenberger Parkplatzes
Die Entscheidungen sind gefallen! Dank der engagierten Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger steht die Gestaltung des Egenberger Parkplatzes fest. Ein weiterer Schritt hin zu einer lebendigen und gemeinschaftlich geprägten Stadt.