Klimaschutzkonzept

Im Jahr 2014 erarbeitete das Büro NFRASTRUKTUR & UMWELT – Professor Böhm und Partner gemeinsam mit vielen Akteuren ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Dreieich. Es wurden u.a. drei Workshops zur Bürgerbeteiligung in den Themenfeldern „Mobilität“, „Energieeinsparung in privaten Haushalten“ und „Energetische Gebäudesanierung“ durchgeführt, deren Ergebnisse in das Konzept einflossen.
Im Konzept ergeben sich folgende Handlungsfelder für den Klimaschutz in Dreieich:
- Handlungsfeld: Energieeinsparung / Energieeffizienz in Haushalten und Wirtschaft- Ziele: - Reduktion des Endenergieverbrauchs in den Bereichen private Haushalte, Industrie und Gewerbe bis 2030 um ca. 20% gegenüber 2012
 - Potenziale: - Energetische Gebäudesanierung
- Verbrauchsärmere Geräte
- Änderung des Nutzerverhaltens
 - Handlungsansätze: - Optimierung und Stärkung der Energieberatung
- Sanierungsoffensive Gebäudebestand (Wohn- und gewerblich genutzte Gebäude)
- Austausch alter Heizungsanlagen und Elektrogeräte
- Stärkung des Energienetzwerks Dreieich
 
- Handlungsfeld: Kommunales Energiemanagement- Ziele: - Weitere Reduktion des Endenergieverbrauchs in kommunalen Einrichtungen
 
 Potenziale:- Energiecontrolling
- Energetische Gebäudesanierung
- Änderung des Nutzerverhaltens
 
 Handlungsansätze:- Fortführung und Ausbau des kommunalen Energiemanagements
- Systematische und zielgerichtete Sanierung des Gebäudebestands
- Mitarbeiter und Nutzer besser informieren und schulen
 
- Handlungsfeld: Erneuerbare Energien (EE)- Ziele: - 20% bilanzielle Deckung des Endenergieverbrauchs (Strom/Wärme) durch lokale Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien (und KWK)
 - Potenziale: - Solarthermie
- Photovoltaik
- Sonstige EE-Potenziale (außerhalb Dreieichs)
 - Handlungsansätze: - Fortführung und Ausbau des kommunalen Energiemanagements
- Systematische und zielgerichtete Sanierung des Gebäudebestands
- Mitarbeiter und Nutzer besser informieren und schulen
 
- Handlungsfeld: Mobilität- Ziele: - Reduktion der CO2 Emissionen bis 2030 um ca. 15 – 20% gegenüber 2012
 
 Potenziale:- Reduktion der Fahrleistung im motorisierten Individualverkehr
- Klimafreundliche Kraftstoffe / Antriebe
- Änderung des Fahrverhaltens
 - Handlungsansätze: - Bessere Vernetzung von Rad, Bus und Bahn
- Förderung Radverkehr, Fußgängerverkehr
- Förderung Elektromobilität und Erdgasantrieb
- Information und Öffentlichkeitsarbeit (u.A. „Klimatag Dreieich“)
- Klimaschutzteilkonzept Mobilität
 
- Handlungsfeld: Übergreifende Maßnahmen- Ziele: - Dreieich klimaneutral bis 2050
- Bis 2030: Endenergieverbrauch -20% (gegenüber 2012), 20 % bilanzielle Deckung des Endenergieverbrauchs durch lokale Erzeugung aus EE und KWK
 - Handlungsansätze: - Klimaschutz als Aufgabe dauerhaft in Politik und Verwaltung etablieren
- Öffentlichkeitsarbeit
- Besser informieren und beraten
- Vertiefende Untersuchungen / Konzepte (Quartierskonzept)
- Energie(effizienz)-Dienstleistungen
- Bildungsarbeit
 
- Mitmachen- Wichtig ist uns, dass Klimaschutz in unserer Stadt unter Einbindung der wichtigsten Akteure erfolgt: den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem örtlichen Gewerbe. Darum freuen wir uns über Ihren Beitrag. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns Ihre Gedanken zum Klimaschutz mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen, wie Maßnahmen zum Klimaschutz einfach und unkompliziert umgesetzt werden könnten. Vielleicht haben Sie wertvolle Hinweise für uns und alle, die sich für das Thema Klimaschutz und CO2-Einsparung interessieren? 
- Das "Integrierte Klimaschutzkonzept" finden Sie hier

Nationale Klimaschutzinitiative
Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
