8,7 Millionen Euro Jahresüberschuss – Fokus auf Versorgungssicherheit und Investitionen
Das Geschäftsjahr 2024 schließen die Stadtwerke Dreieich bei einem Jahresumsatz von 74,9 Millionen Euro mit einem Überschuss von 8,7 Millionen Euro ab und bauen die stabile wirtschaftliche Entwicklung aus. Der Überschuss resultiert aus einem kontinuierlichen Kundenzuwachs, einem stabilisierten Energiemarkt und einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie. Die Stadtwerke konnten insbesondere durch ihr Engagement in der Grundversorgung und durch die konsequente Fokussierung auf den regionalen Heimmarkt überzeugen.
Im letzten Jahr flossen annähernd 11 Millionen Euro in die Erneuerung, Erweiterung und Instandhaltung der Infrastruktur. Der Fokus lag auf der Modernisierung der Strom- und Wassernetze sowie auf dem Ausbau von Nahwärmestrukturen. Ziel bleibt eine zukunftsfeste Versorgung mit Strom, Wasser, und Wärme sowie die klimaneutrale Transformation der Gassparte. „Die Investitionen in die Netze und damit in die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Dreieich ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre. Der Kapitalbedarf wird massiv steigen und auch die Suche nach Fachkräften bleibt herausfordernd“, unterstreicht Steffen Arta, Geschäftsführer der Stadtwerke Dreieich.
Partnerschaftlich in die Energiewende: Netzgesellschaft als Meilenstein
Ein strategischer Meilenstein war 2024 die operative Aufnahme der gemeinsamen Netzgesellschaft mit den Stadtwerken Neu-Isenburg. Die "Stadtwerke-Netzdienste Dreieich und Neu-Isenburg GmbH" verantwortet seither die Planung, den Betrieb und den Ausbau der Energieinfrastruktur. Der Zusammenschluss stärkt die regionale Leistungsfähigkeit, optimiert Prozesse und ermöglicht effizientere Investitionen.
"Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit starken Partnern und einem klaren Kurs können wir sie vor Ort erfolgreich gestalten", betont Arta. "Die neue Netzgesellschaft hilft uns, die Infrastruktur zu digitalisieren und zu modernisieren, so dass sowohl die Integration der erneuerbaren Energien ermöglicht als auch der Erhalt der Versorgungssicherheit langfristig gesichert werden."
Premiere: Freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht mit klarer Strategie
Auch wenn für die Stadtwerke Dreieich derzeit keine gesetzliche Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht, hat sich das Unternehmen bewusst für die Veröffentlichung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts entschieden.
Der Bericht dokumentiert nicht nur die Umwelt- und Klimaleistungen der Stadtwerke, sondern auch deren soziale Verantwortung und unternehmerische Governance. „Die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichtes hat uns gezeigt, in welchen Bereichen wir bereits signifikante Erfolge erzielt haben und bei welchen Themenfeldern wir uns weiter verbessern können,“ so Arta. Auf jeden Fall wurde eindrucksvoll aufgezeigt, dass sich nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen, sondern einander bedingen.
Ein besonders anschaulicher Einblick findet sich in den aktuellen Zahlen des Nachhaltigkeitsberichts. So entfielen im Jahr 2023 rund 96 Prozent der Treibhausgasemissionen der Stadtwerke Dreieich auf Scope 3 – den Energiehandel mit Endkundinnen und Endkunden – was über 119 Tonnen CO₂ entspricht. Das eigene Engagement treiben die Stadtwerke ebenfalls konsequent voran: Annähernd 10 Megawatt installierter Photovoltaikleistung stammen aus lokalen Anlagen. „Durch die enge Kooperation mit dem auf KI-Lösungen spezialisierten Start-up Kenergy Solutions wollen wir den Ausbau der Photovoltaik weiter vorantreiben und den Ausbau der erneuerbaren Energie in Dreieich weiter voranbringen,“ sagt Annett Hagemann, Projektleiterin für Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken. Auch im Bereich Elektromobilität wächst der Beitrag zur Dekarbonisierung stetig – 2024 wurden über 250.000 Kilowattstunden Strom an den öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke abgegeben. Zur Nachhaltigkeit zählt auch, dass 42 Prozent der Führungskräfte weiblich sind – ein überdurchschnittlicher Wert – und 3,35 Millionen Euro an Löhnen und Gehältern in der Region verblieben sind.
Starke Verankerung in der Region: Mehr als ein Energieversorger
Die Stadtwerke Dreieich verstehen sich nicht nur als technischer Dienstleister, sondern als aktiver Mitgestalter der kommunalen Entwicklung. Auch 2024 wurden zahlreiche Initiativen in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Soziales unterstützt. An Vereine und Organisationen flossen im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung für Dreieich Spenden- und Sponsoringgelder in Höhe von rund 93.000 Euro.
Eine weitere Besonderheit bleibt die enge Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben. So umfasst beispielsweise das Produkt "Thermopur" – ein Mietmodell für moderne Heizsysteme – Kooperationen mit 18 regionalen Fachunternehmen. Seit Anfang 2024 setzt Thermopur ausschließlich auf Lösungen mit mindestens 65 Prozent regenerativer Energie.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip – heute und in Zukunft
"Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern der Maßstab unseres täglichen Handelns", erklärt Steffen Arta. "Mit dem neuen Bericht zeigen wir transparent, wo wir stehen – und wie wir die Energiezukunft in Dreieich verantwortungsvoll mitgestalten wollen."
Mit der Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, technischer Innovationskraft und gesellschaftlicher Verantwortung positionieren sich die Stadtwerke Dreieich als modernes Stadtwerk mit klarer regionaler Verwurzelung. Der neue Nachhaltigkeitsbericht belegt dies eindrucksvoll und ist ein weiteres Bekenntnis zur aktiven Mitgestaltung einer klimafreundlichen Zukunft.
Weitere Informationen und Download:
Nachhaltigkeitsbericht 2024: www.stadtwerke-dreieich.de/nachhaltigkeit