Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Neue Bäume für Dreieich: Fit für die Zukunft durch Diversifikation und guter Standortvorbereitung!

Link kopieren

Frisch gepflanzt im Bürgerpark: Erster Guttaperchabaum in Dreieichs Stadtgrün. 

Immer neue Temperarturrekorde und extremer Niederschlagsmangel im Sommer wie auch im Winter treten immer häufiger auf. Erster Stadtrat Holger Dechert: „Die Bedeutung von Bäumen wird auch in Dreieich durch den Klimawandel immer wichtiger. Die in diesem Jahr besonders hohe Baum-Spendenbereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Firmen freut mich sehr. Hier zeichnet sich ein neuer Baumspende-Rekord ab! Das zeigt, wie wichtig Bäume den Bürgern unserer Stadt sind.“ 

Ein weiteres finanzielles Bonbon bekommen Stadt/DLB AöR über das KFW-Programm 444 Natürlicher Klimaschutz: 25 der Baumpflanzungen werden mit 80 Prozent gefördert. „Der Klimawandel schlägt voll zu. Für Stadtbäume werden die Lebensbedingungen hier im Rhein-Main-Gebiet immer schwieriger. Aber gerade Bäume vermögen die Klimawandelfolgen abzupuffern. Sie tragen maßgeblich zum erträglichen Kleinklima in den Sommermonaten bei. Seit einigen Jahren haben wir wichtige Stellschrauben bei Baumpflanzungen verändert und die ersten Erfolge sind im Jungbaumbestand sichtbar“, erläutert Sylvio Jäckel, Fachbereichsleiter Bäume der DLB AöR. „Mit ausreichend großen Baumgruben, gutem Baumsubstrat mit Pflanzenkohle und der Pflanzung von hitze- und trockenresistenten Baumarten können wir auch heute Bäume zukunftsfähig pflanzen“, so Jäckel weiter. 

„Klimabäume“:

Weiterhin werden überwiegend Bäume, die Hitze- und Trockenstress vertragen, gepflanzt. Auch die Diversifikation in der Artenwahl wird zunehmend wichtiger. So stehen in diesem Jahr nicht weniger als 37 Baumarten und Sorten auf der Pflanzliste - auch das ein neuer Rekord: Feldahorn, Säulen-Feldahorn, Französischer Ahorn, Italienischer Ahorn, Freemans Ahorn, Spitzahorn in Sorten, Waldahorn, Erle, Blumenesche, Säulen-Blumenesche, Kugel-Blumenesche, Esche, Schmalblättrige Esche „Raywood“, Gleditschie, Säulen-Hainbuche, Eßkastanie, Hopfenbuche, Wildapfel, Wildbirne, Stieleiche, Zerreiche, Flaumeiche, Schindeleiche, Traubenkirsche, Elsbeere, Mehlbeere, Breitblättrige Mehlbeere, Speierling, Winterlinde, Europäische Linde, Silberlinde, Mongolische Linde, Flatterulme, Ulme „Lobel“. 

Baumpflanzungen gibt es an folgenden Standorten:

Ernst-Ludwig-Allee, Straßheimplatz /am Schneckenbrunnen, Im Bachgrund, Am Trauben, Fichtestraße, Bürgerpark, Weg zwischen Fichtestraße und Kräutergarten, Im Gefierth, Frankfurter Straße, Park am Hirschsprung, Spielplatz Frankfurter Straße, Offenbacher Straße, Bahnstraße, Spielplatz Burg Hayn, Adolf-Kolping-Straße, An der Tränk, Borngartenstraße, Friedhofstraße, Dietzenbacher Straße, Frühlingstraße /Festplatz, Langener Straße /Park am Ringwäldchen, Spielplatz Rheinstraße. 

Baumspenden weiterhin gerne gesehen – das Online-Baumspendeportal!

Stand heute gingen in 2025 Baumspenden in Höhe von 17.500 € ein – schon jetzt ein neuer Rekord! Mit einer Baumspende in Höhe von 500 Euro kann ein finanzieller Beitrag für die Erhaltung des Baumbestandes und die Zukunft des öffentlichen Grüns geleistet werden. Über den Link https://dlb-aoer.de/dreieich/gruen-spiel-sport/baeume/baumspenden-patenschaften können Bäume online gespendet werden. Dort zeigt eine interaktive Karte des Stadtgebiets alle aktuell zur Baumpflanzung anstehenden Bäume. Die Baumstandorte sind in der Karte als sogenannte „Pins“ hinterlegt mit Informationen zu Baumart und Baumnummer. Bereits gespendete Bäume (aktuelle und die der letzten Jahre) sind in grün hinterlegt und noch verfügbare Bäume in weiß. Der passende Baum wird dann angeklickt und aus dem Infofenster wird eine vorformulierte E-Mail an die DLB AöR gesendet, die alle wichtigen Informationen enthält.

Wer einen Baum für einen Standort spenden möchten, der aktuell nicht vorgesehen ist, kann gerne auch unabhängig vom Online-Baumspendeportal eine E-Mail an Sylvio Jäckel senden. Kontakt: Tel. 06102 3702-355, s.jaeckel@dlb-aoer.

Weitere Meldungen