Stadt Dreieich

Klimaförderung: Förderbudget für Klimaschutzmaßnahmen 2025 ausgeschöpft

Link kopieren

Die digitale Antragsstellung für diese Bereiche wurde daher vorübergehend ausgesetzt. „Alleine die bisher geförderten Photovoltaik-Maßnahmen belaufen sich auf eine Gesamtleistung von beeindruckenden 323 Kilowatt-Peak. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von über 100 durchschnittlichen Haushalten“, erklärt Annika Wiemer, städtische Klimaschutzmanagerin. 

Förderanträge für Klimaanpassungsmaßnahmen können dagegen weiterhin online gestellt werden. Dazu gehören Baumpflanzungen, Begrünungen, Entsiegelungen, Versickerung von Niederschlagswasser, Regenwasserzisternen, Grauwassernutzung und Nisthilfen. „Das große Engagement für den Klimaschutz ist beeindruckend. Die hohe Nachfrage nach Förderung für erneuerbare Energien zeigt, dass wir in Dreieich gemeinsam auf dem richtigen Weg sind, an unseren Klimazielen arbeiten“, betont Erster Stadtrat Holger Dechert. „Gleichzeitig sind auch Klimaanpassungsmaßnahmen von großer Bedeutung. Sie helfen uns, die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und Dreieich zukunftsfähig zu gestalten. Wir möchten daher alle ermutigen, auch die Fördermöglichkeiten für Klimaanpassungsmaßnahmen zu nutzen und so aktiv zur Resilienz unserer Stadt beizutragen.“ 

Aktuelle Informationen zum aktuellen Stand der Klimaförderrichtlinie sind auf der Webseite der Stadt Dreieich zu finden: https://www.dreieich.de/zukunft-leben/umwelt-natur/klimaschutz/foerderung/. Im Oktober wird eine Überprüfung der Mittelverwendung durchgeführt. Bei einer geringeren Inanspruchnahme der Fördermittel für Klimaanpassungsmaßnahmen kann eine Umverteilung zugunsten von Klimaschutzmaßnahmen erfolgen. Die Stadt wird über etwaige Änderungen der Fördermöglichkeiten oder die Verfügbarkeit zusätzlicher Mittel für Klimaschutzmaßnahmen zeitnah informieren. 



Das könnte Sie auch interessieren:

Alle Pressemitteilungen