
An den beiden Veranstaltungen nahmen Stakeholder aus diversen Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Gesundheitswesen, Energie- und Wasserwirtschaft, Industrie, Stadtplanung und Bauwesen teil. Im Fokus stand die Bewertung der Auswirkungen von Klimawandelfolgen wie Hitze, Starkregen und Hochwasser auf die genannten Bereiche. Zusätzlich wurden technische und gesellschaftliche Risiken sowie potenzielle Naturgefahren analysiert und eingestuft.
„Durch das umfangreiche Fachwissen und die Erfahrungen aller Beteiligten haben wir ein umfassendes Bild der Klimawandelauswirkungen auf unsere Stadt bekommen. Das ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem klimaresilienten Dreieich. Die Erkenntnisse der Workshops bilden die Grundlage für die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz Dreieichs“, erklärt Sarah Bohländer, Klimaanpassungsmanagerin.
Der Countdown läuft: Anfang Mai wird der letzte Workshop im Rahmen der Erstellung des innovativen Klimaanpassungskonzeptes stattfinden. Dabei handelt es sich um den Maßnahmenworkshop. Hier werden konkrete kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen definiert, um Dreieich möglichst klimafit zu gestalten. Im Anschluss folgt die Beratung in den städtischen Gremien, um das Klimaanpassungskonzept in der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen.
Um auch die lokale Expertise der in Dreieich lebenden Menschen in die Konzepterstellung zu integrieren, gibt es seit dem 1. März die interaktive Ideenkarte. Bis zum 1. Juni besteht weiterhin die Möglichkeit, Beobachtungen, Erfahrungen und Ideen im Zusammenhang mit dem Klimawandel online unter https://ideenkarte.dreieich.de/ zu verorten. Die gesammelten Erkenntnisse der Ideenkarte werden in die Ausarbeitung von Anpassungsmaßnahmen einfließen.
„Zum Abschluss unseres Klimaanpassungskonzepts planen wir eine öffentliche Veranstaltung, bei der die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Das genaue Datum und weitere Details werden rechtzeitig über alle städtischen Kommunikationskanäle bekannt gegeben. Wir laden alle Dreieicher und Dreieicherinnen schon jetzt herzlich ein, daran teilzunehmen und sich aktiv in die Gestaltung eines klimaresilienten Dreieichs einzubringen“, betont Erster Stadtrat Holger Dechert.
Weitere Informationen zum Fortschritt des Klimaanpassungskonzepts werden regelmäßig auf der städtischen Website kommuniziert: https://www.dreieich.de/zukunft-leben/umwelt-natur/umwelt-klima/klimaanpassung/.
Fotos in der Anlage (Stadt Dreieich): Sarah Bohländer (Klimaanpassungsmanagerin) und Sergej Justus (Leiter Umwelt und Energiemanagement) bei den Workshops.