Stadt Dreieich

Klimaanpassung: 472.000 Euro Fördergeld für Entsiegelungen, Bäume und Begrünungen

Link kopieren

Holger Dechert, Erster Stadtrat: „Nach der erfolgreichen Förderung im vergangenen Jahr konnten wir auch dieses Jahr erneut Fördermittel sichern, um die Stadt Dreieich klimaangepasst zu gestalten.“ Das Förderprogramm unterstützt die Umsetzung des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) der Bundesregierung im besiedelten Bereich und zielt darauf ab, die Bindung von Treibhausgasen zu erhöhen, die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten zu fördern und den natürlichen Wasserrückhalt zu verbessern. 

Durch die finanziellen Mittel wird Dreieichs Klimaanpassungsstrategie erheblich gestärkt. „Die Förderung ist zentral für unseren ganzheitlichen Ansatz zur Klimaanpassung. Sie finanziert wichtige Maßnahmen, die Dreieich grüner und lebenswerter machen. Mit jedem neuen Baumstandort und jeder entsiegelten Fläche kommen wir unserem Ziel einer klimaresilienten Stadt deutlich näher und verbessern gleichzeitig die Lebensqualität der Einwohnerschaft“, betont die städtische Klimaanpassungsmanagerin Sarah Bohländer. 

Im Fokus der diesjährig genehmigten Projekte stehen Baumpflanzungen sowie Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet. So sollen beispielsweise in der Christoph-Hellwig-Straße zehn Baumstandorte optimiert und fünf Bäume neu gepflanzt werden. Ergänzend dazu entstehen jeweils drei neue Baumstandorte Am Lachengraben und in der Fichtestraße. Weitere Planungen sehen mindestens einen neuen Baumstandort im Heckenweg, in der Messeler Straße und in der Adolf-Kolping-Straße vor. Insgesamt werden somit mindestens 14 neue Baumstandorte für Stadtbäume geschafften. Des Weiteren erfolgt mithilfe der Förderung eine Entsiegelung und Begrünung und diversen Fahrbahnteilern im gesamten Stadtgebiet sowie eine großflächige Entsiegelung von circa 300 Quadratmetern in der Christoph-Hellwig-Straße. Diese Entsiegelung dient auch dem Hochwasserschutz, da durch die entsiegelten Flächen das Oberflächenwasser zurückgehalten wird und versickern kann, anstatt direkt bis in den Hengstbach zu fließen. 

Die Umsetzung und Durchführung der Projekte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR (DLB AöR). Sylvio Jäckel, Fachbereichsleiter Bäume der DLB AöR, erläutert: „Die Förderung im Jahr 2024 hat uns bereits ermöglicht, den Baumbestand in Dreieich sichtbar zu erweitern. Mit der erneuten Förderung können wir diesen positiven Trend fortsetzen. Ziel ist es, das Stadtklima zu verbessern, indem wir die Hitzebelastung reduzieren, die Luftqualität verbessern und gleichzeitig CO2 binden.“ Lisa-Marie Schmandt, Geschäftsbereichsleitung Grün-Spiel-Sport der DLB AöR, unterstreicht die Wichtigkeit der Maßnahmen: „Auch die Entsiegelungsmaßnahmen und die damit verbundene Erhöhung der Grünflächen im Stadtgebiet sind von immenser Bedeutung. So werden sowohl die Biodiversität als auch das nachhaltige Wassermanagement und die Starkregenvorsorge durch eine verbesserte Versickerung des Niederschlagswassers gefördert.“  



Das könnte Sie auch interessieren:

Alle Pressemitteilungen