
Trotz Entspannung der Lage bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit Trinkwasser weiterhin wichtig. Die Trinkwasser-Ampel zeigt lediglich an, wie stark das lokale Versorgungssystem beansprucht ist – nicht, ob Wassersparen grundsätzlich notwendig ist.
Um das Trinkwassernetz in Dreieich langfristig zu sichern und die Versorgung stabil zu halten, investieren die Stadtwerke seit Jahren gezielt in Ausbau und Modernisierung.
Bereits im Jahr 2021 wurde im Stadtteil Götzenhain ein dauerhaftes Monitoring der Druckverhältnisse installiert. Die Daten liefern wichtige Hinweise über die Netzsituation in dem höher gelegenen Gebiet „Im Höchsten“ und helfen dabei, frühzeitig auf mögliche Versorgungsengpässe zu reagieren.
Ein Jahr später, 2022, wurde der Hochbehälter „Auf der Hub“ erweitert und mit einer leistungsstärkere Druckerhöhungsanlage ausgestattet. Damit konnte die Wasserabgabemenge in Dreieichenhain und Götzenhain erhöht werden. Durch die Maßnahme verbesserte sich die Drucksituation spürbar, besonders in den höher gelegenen Straßenzügen beider Stadtteile.
Im Jahr 2023 wurde eine rund ein Kilometer lange Transportleitung entlang der Kreisstraße K173 erneuert. Die alte Leitung war in die Jahre gekommen und stellte ein Risiko für die Versorgungssicherheit dar. Durch die Erneuerung konnten insbesondere die Druckverhältnisse in Götzenhain weiter stabilisiert werden.
Parallel dazu wurde im Wasserwerk Dreieich die technische Ausstattung modernisiert. Die alten Turmbelüfter wurden durch moderne Flachbettbelüfter ersetzt. Die neue Technik ermöglicht eine höhere Wasserabgabe bei gleichbleibender Qualität.
Aktuell läuft die Erneuerung der Frankfurter Straße. Im Rahmen der Maßnahme werden auch Teile der Wasserleitungen in diesem Bereich modernisiert. Für die Jahre 2025 und 2026 planen die Stadtwerke zudem eine Erkundungsbohrung sowie den Neubau des Brunnens 6. Ziel ist es, die Eigenförderung weiter zu stärken und langfristig abzusichern. Mit diesen Einzelmaßnahmen wurden in den letzten Jahren rund 4,1 Millionen Euro in den Ausbau der Trinkwasserversorgung investiert.
Unabhängig von diesen Einzelmaßnahmen investieren die Stadtwerke jedes Jahr kontinuierlich in die Substanz des Netzes: Rund 1,5 bis 2 Kilometer Trinkwasserleitungen werden jährlich erneuert – mit dem Ziel, Ausfälle zu minimieren und die Versorgungssicherheit dauerhaft auf hohem Niveau zu halten.
Über Stadtwerke Dreieich GmbH:
Als „Ihr Energieversorger vor Ort“ präsentieren sich die Stadtwerke Dreieich seit vielen Jahren im Dreieich-Gebiet. Insgesamt 50 Mitarbeitende zählen heute zum festen Stamm des Energieversorgers für Strom, Gas und Wasser. Eigentümer sind die Stadt-Holding Dreieich GmbH und die Mainova AG. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1906 zurück. Damals versorgten die Gemeindewerke Sprendlingen die Orte Sprendlingen und Buchschlag mit Gas und Wasser. 1924 kam die Stromversorgung hinzu. Bis heute sichern die Stadtwerke die Versorgung der Haushalte und Betriebe in Dreieich und seit 2024 unterhalten die Stadtwerke-Netzdienste Dreieich und Neu-Isenburg GmbH die Kabel- und Rohrnetze im Stadtgebiet. Darüber hinaus leiten die Stadtwerke Dreieich die Verkehrsbetriebe Dreieich und die Schwimmbäder.
Weitere Auskünfte erteilt:
Stadtwerke Dreieich GmbH
Frau Katrin Roland
Telefon: +49 6103 602-287
E-Mail: katrin.roland@stadtwerke-dreieich.de