Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ 2025:
Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest! 

Link kopieren

Wer gärtnert in der Region besonders insekten­freundlich und klimaangepasst? Im Zuge des Foto­wettbewerbs „Blühende Gärten“ stehen nun neue, beispielhafte Initiativen und Grünprojekte fest: 4 Kommunen, 5 Vereins- und Gemeinschaftsgärten sowie 5 Privatleute wurden für die vorbildliche Gestal­tung ihrer Gärten und Grünflächen ausgezeichnet. 

Bei der dritten Auflage des Wettbewerbs, der vom Regionalverband und dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH ausge­rufen wurde, gingen insgesamt mehr als 170 Einsen­dungen aus dem Verbandsgebiet ein. Eine Fachjury bestimmte die besten Beiträge. 

„Die große Resonanz verdeutlicht das Interesse der Menschen, im eigenen Umfeld ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. Auch die Qualität der Wett­bewerbsbeiträge hat noch einmal deutlich zugenom­men, wie uns die Fachjury bestätigt. Das zeigt: Man setzt sich intensiv mit dem Thema Klimawandel und Biodiversität auseinander. Jede positive Ver­änderung in Gärten, Grünflächen und Balkonen in unserer Region hilft, die Folgen des Klimawandels im dicht besiedelten Ballungsraum abzufedern“, sagte Rouven Kötter, der als Erster Beigeordneter des Regionalverbandes für das Thema Klima zuständig ist. 

„Beim Fotowettbewerb zeigt sich, wie groß das Be­dürfnis der Menschen in der Region ist, Gärten, Balkone und Grünflächen klimagerecht und insekten­freundlich zu gestalten. Dieses wachsende Inte­resse verzeichnen wir auch in unserer laufenden Veranstaltungsreihe ‚Dialog im Grünen’. Ziel ist es, in Workshops, Mitmachaktionen und Vorträgen den Dialog über die Bedeutung von Natur und Öko­logie lebendig zu machen und zu stärken“, sagte Dr. Jennifer John, Geschäftsführerin der Kultur­Region FrankfurtRheinMain. 

In der Kategorie „Kommunale Grünflächen“ werden die folgenden Städte und Gemeinden ausgezeichnet: Kronberg im Taunus (Platz 1 und Platz 3) für die naturnahe Sanierung des Spielplatzes Friedens­straße und die insektenfreundliche Gestaltung des Marianne-und-Heinz-Haimerl-Platzes; Dreieich für die Entsiegelung und Neubepflanzung eines Mittel­streifens in der Robert-Bosch-Straße(Platz 2); Rüsselsheim für einen neuen Garten in der Main­straße, der zur Biodiversität beiträgt und Treibhausgase reduziert (Platz 4) und Neu-Anspach für die Anlage eines Staudengartens auf dem Walter-Lübcke-Platz (Platz 5). 

In der Kategorie „Vereins- und Gemeinschafts­gärten“ werden ausgezeichnet: Der Lehr- und Kräutergarten Dreieich inklusive Naturlehrpfad, zahlreichen Kräutern, Hochbeeten, Gemüsesorten, Bienenlehrpfad und umweltpädagogischen Angeboten (Platz 1); der Verein LebensAlter in Ginsheim-Gustavsburg für den Garten der Vielfalt mit­allerlei Obst- und Gemüseanbau, Totholzhecke und Wildpflanzen (Platz 2); der Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule in Hammersbach mit viel­fältigen Lebensräumen und als lebendiges Klassen­zimmer (Platz 3); der Lernort ecokids in Hofheim am Taunus mit Bienenschule, breit gefächerten Lebensräumen für Flora und Fauna und zahlreichen umweltpädagogischen Angeboten für Kindergruppen (Platz 4) sowie das Projekt Bienen Baum Gut – Neuer Frankfurter Garten in Frankfurt am Main, das als vorbildliche Initiative für Bienenschutz und nachhaltiges Gärtnern bekannt ist (Platz 5).

In der Kategorie „Privatgärten“ wurden ausgezeich­net: Bettina Zimpel aus Niederdorfelden für ihren kleinen Naturgarten voller heimischer Pflanzen, Trockenmauern, Teich und Nisthilfen (Platz 1); Bettina Goetz aus Bruchköbel für ihre Umgestaltung eines strukturarmen Gartens in einen Naturgarten mit Staudenbeeten, Trockenmauer , Käferkeller und Igelhäuschen (Platz 2); Jens Deidersen aus Bad Nauheim für ein Naturgarten-Projekt, das sich an Kreisläufen heimischer Ökosysteme orientiert und Nahrungsquellen und Brutstätten für Insekten, Vö­gel sowie Amphibien bietet (Platz 3); Iris Hagenow aus Maintal für die Umgestaltung eines Vorgartens, in dem Stellplätze ersetzt wurden durch zahlreiche Gehölze, Pflanzen Wildkräuter, Insektenhotel und insektenfreundliche Rosen (Platz 4); und Margot Winkler aus Bad Homburg für einen Kleingarten vol­ler hitzeresistenter Pflanzen, Wildblumenwiese, Nistmöglichkeiten, Wasserstellen und Teich (Platz 5). 

„Aus gutem Grund haben wir in diesem Jahr beim Fotowettbewerb ‚Blühende Gärten‘ zum ersten Mal auch die Kategorie der Vereins- und Gemeinschafts­gärten berücksichtigt. Sie sind wichtige Multipli­katoren, um das Interesse am klimaangepassten und insektenfreundlichen Gärtnern in der Region stär­ker zu verbreiten“, sagte Dr. Kirsten Schröder-Goga, Leiterin der Abteilung Klima, Energie und Nachhaltigkeit im Regionalverband.

Als Preise gab es Gießsäcke und Bewässerungstöpfe, Gutscheine für eine regionale Gärtnerei, ein nach­haltiges Geschäft oder das MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. im Gesamtwert von mehr als 1.000 Euro. Zu der Fachjury des Fotowettbewerbs zählten Karin Lübbe (Leiterin des Umweltamtes, Wissenschaftsstadt Darmstadt), Tanja Matschinsky (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen LLH, Fachge­biet Hessische Gartenakademie) und Dr. Daniela Warzecha (Naturschutzakademie Hessen (NAH) des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Die Fachjury wählte aus der Vielzahl an Einsendungen jene Begrünungen aus, welche die meisten Kriterien einer insektenfreundlichen und klimaangepassten Gestaltung erfüllen.

Weitere Informationen:

  • Vorstellung aller Gewinnerbeiträge von Kommunen und Privatpersonen mit Fotos und Kurzskizze des jeweiligen Projekts auf dem Klima-Energie-Portal des Regionalverbandes unter:

www.klimaenergie-frm.de/fotos

  • Wer seine Begrünungen im eigenen Heim klima­resilient gestalten und Insekten mehr Lebensraum bieten möchte, erhält zahlreiche Tipps in der Broschüre „Blühende Gärten“.

  • Download der Broschüre unter:
    www.klimaenergie-frm.de/gaertnern
    oder direkt bei einer der zahlreichen Veran­staltungen, die im Online-Kalender von GartenRheinMain unter www.krfrm.de/veranstaltungskalender zu finden sind. 

Weitere Informationen:

presse@region-frankfurt.de

Tel. 069 25771635

BlGaerten_Kommunen_FB_Insta_Website_PM_2025.indd

 

Aktuelles aus Dreieich