
Insgesamt haben bis heute 16 Kindertagesstätten in Dreieich an dem Projekt teilgenommen, was das große Interesse und Engagement für das Thema Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung unterstreicht.
Die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte haben sich intensiv mit Themen wie Ernährung und Gesundheit, Kinderrechte, Kleidung, Konsum und Ressourcen auseinandergesetzt. In Workshops und Vernetzungstreffen wurden Ideen, Projekte und praktische Tipps erarbeitet, um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln bei Kindern und Erwachsenen zu stärken.
Bürgermeister Martin Burlon zeigt sich begeistert von der Entwicklung: „Ich freue mich, dass unser Nachhaltigkeitsprojekt so großen Anklang in unseren Kindertagesstätten findet. Es zeigt, wie wichtig diese Thematik den pädagogischen Fachkräften ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und das anhaltende Engagement sind beeindruckend.“
Die Fachbereichsleiterin für Kindertagesstätten, Kerstin Briese, ergänzt: „Die Fortbildungsreihe hat den Blick unserer Fachkräfte geschärft. Sie berichten übereinstimmend, dass sie nun bewusster mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen und dies auch in den Dialog mit Kindern und Eltern einfließen lassen.“
Bei der feierlichen Gütesiegelvergabe am 19. Mai ab 9 Uhr im Stadtverordnetensaal des Dreieicher Rathauses präsentieren die Kinder aus den beteiligten Einrichtungen Kita Erich-Kästner-Str., Kita Hegelstraße, Kita Nahrgangstraße, Kita Zeisigweg, Kita Kurt-Schumacher-Ring und die Kita Am Wilhelmshof ihre erarbeiteten Projekte. Von selbst gebauten Kunstwerken aus Müll bis hin zur Auseinandersetzung mit Sonnenstrahlen und UV-Licht zeigen die Kinder, wie vielfältig und praxisnah das Thema Nachhaltigkeit in den Kitas umgesetzt wird.
Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Kindern schon früh ein Verständnis für globale Zusammenhänge zu vermitteln und sie zu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung mitzuwirken. Die Fortbildungsreihe wurde vom hessischen Sozialministerium als BEP-zertifizierte Fortbildung anerkannt, was ihre enge Verzahnung mit den Zielen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans unterstreicht.
Mit dem Start der fünften Staffel und der bereits geplanten sechsten Runde setzt die Stadt Dreieich ihr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung konsequent fort.
Alle Kindertagesstätten in Dreieich sind dazu eingeladen, sich an der Fortbildungsreihe zu beteiligen. Für Rückfragen und Informationen zum Projekt steht Fachberaterin Didem Gaglio, Telefon 06103 601-244, gerne zur Verfügung.