Beteiligung Maybachstraße

Beteiligung Sportanlage Maybachstraße

Die Sportanlage Maybachstraße soll ein Ort für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Erleben werden. Diesen Ort möchten wir gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Neugestaltung der Sportanlage Maybachstraße

Die Stadt Dreieich plant, die Sportanlage Maybachstraße zu einem modernen, vielfältigen und offenen Bewegungsareal weiterzuentwickeln. Dabei sollen neue Impulse für Schul- und Vereinssport, Freizeitgestaltung und Gesundheitsförderung gesetzt werden.

Warum die Neugestaltung?

Die Sportanlage ist ein wichtiger Treffpunkt für viele Dreieicherinnen und Dreieicher, vor allem für Kinder und Jugendliche in Sprendlingen. Aktuell sind die Anlagen in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Die Stadt will die Sportanlage nicht nur für klassische Sportarten wie Fußball und Leichtathletik fit machen, sondern auch neue, niederschwellige Bewegungsangebote schaffen, die alle Menschen ansprechen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die besten Lösungen entstehen im Miteinander. Deshalb lädt die Stadt alle sport- und bewegungsbegeisterten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Ihre IdeenWünsche und Anregungen sind gefragt, um den Bewegungsraum so zu gestalten, dass sich alle wiederfinden.

Dabei steht nicht nur die inhaltliche Gestaltung im Fokus, sondern auch das gemeinsame Verantwortungsgefühl. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage kann die Stadt nicht alle Wünsche alleine erfüllen. Daher sollen auch alternative Finanzierungswege und gemeinsames Engagement ausgelotet werden.

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Sportanlage Maybachstraße

Am 29. August 2025 fand die Bürgerbeteiligung zur Revitalisierung der Sportanlage Maybachstraße statt. Insgesamt wurden 1371 Stimmen abgegeben. Die Beteiligung konzentrierte sich auf verschiedene Themengebiete, deren Prioritäten aus den Stimmen abgeleitet wurden:

Grundinfrastruktur (49,6% der Stimmen):
Wichtige Themen waren der Erhalt und Ausbau der Leichtathletik- und Fußball-Kunstrasenflächen, Fahrradabstellplätze, Lagerflächen für Sportgeräte auch für Vereine und Schulen, Klimaneutralität und Umweltfreundlichkeit, sowie barrierefreie und rollstuhlgerechte Angebote.

Fitness und Kursflächen (16,0% der Stimmen):

Besonders gewünscht wurde ein überdachter Open-Air-Trainingsplatz (90% der Punkte in diesem Bereich), Verbesserungen der Beleuchtung auf Kursflächen, sowie Hallenangebote.

Motorik (17,7% der Stimmen):

Priorisiert wurden Balance- und Motorik-Parcours, Kletterwände für Kinder, Spielplätze und Slacklines.

Trend- und Kraftsport (13,9% der Stimmen):

Hier fanden der Ninja Warrior Parcours, Fußballkäfig, Basketballplatz, Beachvolleyball, Teqballtisch und weitere Trend- und Kraftsportangebote Beachtung.

Darüber hinaus engagieren sich Schulen und Vereine aktiv in der Umsetzung und Nutzung der Anlage, mit kreativen Beiträgen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Ergebnisse

Impressionen Beteiligung Maybachstraße

Aktuelles


Keine Abteilungen gefunden.