Stadt Dreieich

Dreieich investiert in Sport und Bewegung – Beschlussvorlage zur Revitalisierung der Sportanlage Maybachstraße liegt vor 

Link kopieren

Rund 120 Bürgerinnen und Bürger haben am 29. August 2025 beim öffentlichen Beteiligungsformat zur Zukunftsgestaltung der Sportanlage Maybachstraße gezeigt, wie lebendig Demokratie vor Ort sein kann. Die Anregungen, Ideen und Vorschläge sind in den letzten Wochen ausgewertet worden und fließen – gemeinsam mit den vorliegenden politischen Beschlüssen – in eine Masterkonzeption ein, die die Stadt zusammen mit einem Planungsbüro erarbeitet hat. Ziel ist eine optimale Flächennutzung für Schul- und Vereinssport ebenso wie die Berücksichtigung von Potenzialflächen für Freizeit- und Individualsport – effizient, zukunftsfest und für möglichst viele Nutzergruppen. 

Demokratische Beteiligung – Bürger setzen klare Prioritäten

Die Auswertung der Bürgerbeteiligung zeigt ein deutliches Votum für die Grundinfrastruktur (49,6 Prozent), gefolgt von Motorik (17,7 Prozent) und Fitness- und Kursflächen (16 Prozent) sowie Trend- und Kraftsport (13,9 Prozent). Besonders häufig priorisiert wurden Leichtathletik und Kunstrasenplatz (45 Prozent innerhalb des Themenfelds Grundinfrastruktur), Balance- und Motorikparcours (67 Prozent im Themenfeld Motorik), überdachter Open-Air-Trainingsplatz (90 Prozent im Themenfeld Fitness/Kurs), im Trend-/Kraftsportbereich u. a. Ninja-Warrior-Parcours (19 Prozent), Fußball-Käfig (18 Prozent) und Basketballplatz (16 Prozent). Viele Hinweise aus der Bevölkerung betrafen zudem Barrierefreiheit, Schatten- und Sitzplätze, klimaneutrale Bauweise, sichere Wege und Fahrradabstellplätze.

Beteiligung heißt für die Stadt Dreieich: mitreden, aber die Verantwortung für das Ganze im Blick behalten. Die Masterkonzeption berücksichtigt daher die Prioritäten der Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich. Allerdings kann nicht alles umgesetzt werden – das hat mit verfügbaren Flächen, Standards, Sicherheit, Folgekosten und der gesamtstädtischen Verantwortung zu tun. 

Verbindliches Bekenntnis zur Grundinfrastruktur

Die Stadt Dreieich bekennt sich zu substanziellen Investitionen in die Grundausstattung der Sportanlage. Dazu gehören ein neuer Kunstrasenplatz für die ganzjährige Nutzung, eine bedarfsgerechte Leichtathletikanlage sowie ein neues Funktionsgebäude. Diese Bestandteile bilden die Kerninfrastruktur, für die im Haushalt 2026 und auch die Folgejahre die erforderlichen Mittel vorgesehen werden sollen. Parallel wird der Magistrat beauftragt, geeignete Fördermittel von Land, Bund oder Stiftungen zu prüfen und entsprechende Anträge zu stellen, um die städtischen Finanzmittel zu ergänzen. Insbesondere das jüngst aufgelegte Förderprogramm des Bundes „Sportmilliarde“, welches mit einer ersten Tranche von 333 Mio. Euro bereits im Aufruf für Anträge ist, erscheint hier gut geeignet, sodass der Magistrat beabsichtigt, hier fristgerecht zum 15. Januar 2026 eine Bewerbung einzureichen. 

Mehr Bewegung nur als Gemeinschaftsleistung

Darüber hinausgehende Sport- und Bewegungsflächen – etwa zusätzliche Motorik- oder Trendsportbereiche – können nur in gemeinschaftlicher Verantwortung und mit kombinierten Finanzierungsformen umgesetzt werden. Dazu zählen mögliche Beiträge der Schul- und Vereinswelt, Sponsoring, Spendenaktionen, Crowdfunding oder auch weitere Förderprogramme. 

Bürgermeister Martin Burlon: „Wir nehmen die Prioritäten aus der Bürgerbeteiligung gerne auf und setzen diese um, müssen aber auch klar sagen, nicht alles Wünschenswerte ist allein kommunal finanzierbar, da ist die Stadtgemeinschaft als Ganzes gefordert, getreu dem Motto: Nur gemeinsam gehts! Wir setzen daher für die Sportanlage Maybachstraße die Grundinfrastruktur verlässlich um und entwickeln darüber hinaus Bewegungsräume dort weiter, wo es finanziell tragfähig ist, die Stadtgesellschaft mitgeht und aktiv unterstützt.“ 

Masterkonzeption als Entscheidungsgrundlage

Die vorliegende Masterkonzeption zur Revitalisierung der Sportanlage Maybachstraße bündelt die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung, die sportfachlichen Anforderungen sowie eine Gegenüberstellung von möglichen Planungsvarianten. Der Magistrat schlägt der Stadtverordnetenversammlung vor, eine Variante mit Kunstrasenfußballplatz und 400 Meter-Laufbahn mit vier Laufbahnen sowie weiteren Leichtathletiksportarten als Grundlage der weiteren Planung zu beschließen und damit den Einstieg in die konkrete Entwurfs- und Ausführungsplanung freizugeben.

Gleichzeitig legt der Magistrat im Rahmen der Stadtverordnetenvorlage auch mögliche Planungsalternativen sowie die Kosten von Sport- und Bewegungsangeboten, die über die Grundinfrastruktur hinausgehen, vor. 

Nächste Schritte

Vorgesehen ist, dass ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung am 8. Dezember 2025 gefasst wird, der auch die notwendigen Mittel im Haushalt 2026 ff. vorsieht. Nach der Beschlussfassung in der Stadtverordnetenversammlung folgt die Ausschreibung und Vergabe der Planung an ein Fachbüro, um sowohl in die weiteren Planungsphasen einsteigen als auch Fördermittelbeantragungen anschieben zu können. 

Ausführlichere Ergebnisse und weitere Informationen über die nächsten Schritte sind unter https://www.dreieich.de/rathaus-service/dialog-beteiligung/oeffentliche-beteiligung/beteiligung-maybachstrasse/ hinterlegt. Die Unterlagen der Ausschusssitzungen sind öffentlich unter https://dreieich.gremien.info/meeting/1847 abrufbar. 



Das könnte Sie auch interessieren:

Alle Pressemitteilungen