
Auch personell hat sich etwas getan. Es wurde eine neue Stelle geschaffen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Zusätzlich konnten zwei altersbedingt frei gewordene Stellen neu besetzt werden, sodass das Team nunmehr aus sieben Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten besteht. „Sie sollen dauerhaft im Stadtgebiet von Dreieich für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen“, freut sich die Leiterin des Fachbereichs Bürger und Ordnung, Karin Eisenhauer. Ihr zuständiger Ressortleiter Daniel Andres ergänzt, dass die moderne Stadtpolizei Dreieich heute ein breites Spektrum an Aufgaben zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung übernimmt.
Dazu gehören neben der allgemein bekannten Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs auch dessen Regelung bei Unfällen oder Ampelausfällen. Die Absicherung und Begleitung von Veranstaltungen, Demonstrationen und Festen, Aufenthalts- und Fahrerermittlungen, Ermittlungen nach Beißvorfällen, Ermittlungen nach illegalen Müllablagerungen, Kontrolle von Gewerbe- und Gaststättenbetrieben, Kontrolle von Listenhunden, Maßnahmen nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz, Überprüfung von Taxis und Mietwagen, Unterstützung des Gerichtsvollzieherdienstes bei Zwangsräumungen, Vollzugshilfe für andere städtische Ämter und weitere Behörden, Vorgehen gegen illegale Prostitution und das Vorgehen gegen illegales Glücksspiel sind weitere Beispiele für das breite Aufgabengebiet der Stadtpolizei.
Ein Hauptaufgabenfeld der Stadtpolizei ist auch die zum 1. Mai 2025 in Kraft getretene Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Dreieich. Diese sanktioniert belästigendes Verhalten, beispielsweise den Konsum von Rausch- oder Suchtmitteln auf Sportanlagen, Spiel- und Bolzplätzen, ebenso wie aggressives Betteln oder das Nächtigen in öffentlichen Anlagen. Zudem enthält sie Regelungen zur Beseitigung von Müll außerhalb der Müllgefäße, zur Reduzierung von Lärm durch Einschränkungen bei der Musikdarbietung in den Abendstunden, zur Pflicht, Hunde in öffentlichen Anlagen an die Leine zu nehmen und einen Hundekotbeutel mitzuführen sowie ein Verbot, Wildtiere, Wasservögel und Tauben zu füttern.
„Zudem ist uns Prävention und Ansprechbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig“, erläutert Ressortleiter Daniel Andres. „Aus diesem Grund setzen wir auf regelmäßige Fußstreifen, sowohl mit den Schutzleuten vor Ort der Hessischen Polizei als auch alleine. Hier wollen wir für alle ansprechbar sein und ein offenes Ohr für alle Sorgen und Nöte der Dreieicherinnen und Dreieicher haben.“
„Mit der Umbenennung und Erweiterung unserer Stadtpolizei stellen wir sicher, dass Dreieich für die Herausforderungen einer modernen Stadt gut gerüstet ist”, erklärt Erster Stadtrat Holger Dechert. Fachbereichsleiterin Karin Eisenhauer ergänzt: „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich auf eine kompetente und bürgernahe Stadtpolizei verlassen.”
Kontaktiert werden kann die Stadtpolizei Dreieich über die Straßenverkehrs- sowie die Ordnungsbehörde der Stadt Dreieich und das Sammelpostfach stadtpolizei@dreieich.de, eine zentrale Rufnummer ist in Planung.