Vielfalt verbindet - Teilhabe bewegt

Dreieich startet eine spannende Reise zur Gestaltung unserer vielfältigen Stadtgesellschaft. Menschen aus 130 Herkunftsländern gestalten hier unser Zusammenleben. Gemeinsam wollen wir mit dem KIV-Projekt eine Strategie entwickeln, die das Zusammenleben in unserer Stadt noch besser macht.



Was bedeutet das für Dreieich?

Die Stadt Dreieich erarbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Organisationen und Fachexperten ein umfassendes Konzept, um die kulturelle Vielfalt in der Gemeinde zu fördern, Teilhabe zu stärken und ein respektvolles Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen nachhaltig zu gestalten.

  • Chance, das Zusammenleben in unserer vielfältigen Stadt aktiv zu gestalten und Barrieren und Vorurteilen abzubauen
  • Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich einzubringen und die Stärken unserer vielfältigen Bürgerschaft zu nutzen
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen für mehr Teilhabe und Integration

Was ist KIV und was wollen wir damit erreichen?

KIV steht für Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategie

  • Ziel: Mit den Einwohnerinnen und Einwohnern sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann. 
    • Wie können wir es schaffen, dass sich alle in unserer Stadt wohlfühlen?
    • Was können wir tun, damit alle mitmachen und Ideen einbringen können?
    • Wie sorgen wir dafür, dass niemand ausgeschlossen wird?
  • Laufzeit: 18 Monate
  • Erklärung des Förderprogramms "KIV"

    Das Land Hessen unterstützt mit dem Förderprogramm "Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategien" (KIV) Städte und Gemeinden dabei, ein gutes Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Das Programm ermöglicht es, gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen zu entwickeln, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann.

    Ziel ist es, einen Plan zu erarbeiten, der auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten der jeweiligen Stadt zugeschnitten ist. Dabei sollen alle Bevölkerungsgruppen einbezogen werden - egal ob sie schon lange hier leben oder neu zugezogen sind.

    Das Land Hessen stellt dafür Geld zur Verfügung, mit dem die Städte und Gemeinden zum Beispiel Workshops, Umfragen oder Bürgertreffen organisieren können. Am Ende soll ein konkreter Aktionsplan entstehen, der vom Stadtparlament beschlossen wird und als Leitfaden für die kommenden Jahre dient.

    Dieses Förderprogramm hilft somit den Kommunen, aktiv an einer offenen und vielfältigen Gesellschaft zu arbeiten und dabei die Ideen und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen.

    Zur Förderrichtlinie

Gefördert durch das Land Hessen



So machen Sie mit

Wir laden Sie herzlich ein, aktiv mitzumachen! Jede Erfahrung und jede Idee ist wertvoll. Ob Sie schon lange hier leben oder neu in Dreieich sind, ob jung oder alt, mit oder ohne Migrationshintergrund – Ihre Stimme ist gefragt! Wir setzen auf Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihr Wissen.

Termine Kommunalen Vielfalts- und Integrationsstrategie

Hier finden Sie alle bevorstehenden Veranstaltungen und Beteiligungsformate im Rahmen des Prozesses „Vielfalt verbindet – Teilhabe bewegt“.

Keine Termine vorhanden

Entwicklung der Kommunalen Vielfalts- und Integrationsstrategie Dreieich

Die Entwicklung der Kommunalen Vielfalts- und Integrationsstrategie Dreieich erfolgt in einem strukturierten Prozess über mehrere Monate hinweg, wobei die nachfolgende Tabelle einen Überblick über den gesamten Prozesszeitraum gibt und die anschließend aufgeführten Meilensteine die wichtigsten Etappen des Vorhabens markieren.

Sommer 2025Start öffentlicher Beteiligungsformate (z. B. Workshops, Stadtforen, digitale Umfragen)
Herbst 20252. Treffen der Impulsgruppe zur Zwischenreflexion
29. Oktober 2025Themenabend: Migrantisches Engagement
30. Oktober 2025AG Bildung
5. November 2025AG Sport und Teilhabe
Januar bis April 2026Finale Phase des KIV-Prozesses
Anfang 2026Letztes Impulsgruppentreffen
März 2026Workshop zum Thema Antidiskriminierung
2026Weitere Beteiligungsformate


Meilensteine des KIV-Prozesses

  • 25. März 2025 – Auftaktveranstaltung „Vielfalt verbindet – Teilhabe bewegt“

    Ort: Bürgerhaus Sprendlingen
    Teilnehmende: ca. 50 Personen aus Bürgerschaft, Verwaltung, Schulen, Politik, Vereinen u.v.m.

    • Offizielle Eröffnung des KIV-Prozesses zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Dreieich
    • Moderation durch Angelo Camufingo (Berlin)
    • Programmpunkte:
      • Projektvorstellung & Zielsetzung
      • Gemeinsames Fastenbrechen als Zeichen des interkulturellen Miteinanders
      • Beteiligungsworkshops zu den festgelegten Handlungsfeldern
    • Ziel: Entwicklung von Beteiligungsformaten, die breite Mitwirkung ermöglichen

    Die sechs Handlungsfelder des Prozesses:

    1. Deutschsprachförderung und Mehrsprachigkeit als Ressource
    2. Gesundheit im Migrations- und Integrationskontext
    3. Gesellschaftliche Partizipation und Engagement
    4. Öffnung der Verwaltung, Förderung und Anerkennung von Vielfalt
    5. Lebensgrundlagen und Migration (Arbeit, Wohnen & Bildung)
    6. Antidiskriminierung und Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • 18. Februar 2025 – Erstes Treffen der Impulsgruppe

    Ort: Magistratssaal, Rathaus Dreieich

    • Auftakt der Impulsgruppe als zentrales beratendes Gremium des Prozesses
    • Zusammensetzung: Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Expert*innen aus relevanten Bereichen
    • Ziele:
      • Austausch über Grundlagen und Ziele des Prozesses
      • Bildung eines unterstützenden Netzwerks von Impulsgeber*innen
      • Erste Festlegung thematischer Handlungsfelder
    • Die Impulsgruppe trifft sich künftig halbjährlich zur Zwischenreflexion und Begleitung
    Design ohne Titel - 1
  • 8. September 2025 - Zweites Treffen der Impulsgruppe

    Ort: Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus

    • Die Impulsgruppe dient als beratendes und ideengebendes Forum innerhalb des Prozesses, mit Personen aus der Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und Experten und Expertinnen aus relevanten Bereichen.
    • Beim zweiten Treffen standen die Planung und inhaltliche Ausrichtung der kommenden Beteiligungsformate im Vordergrund. 
      • Vorstellung der Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung und der daran anschließenden Auswertung der letzten Monate. 
      • Auseinandersetzung in zwei Gruppen mit den zukünftigen Beteiligungsformaten: Wer muss eingeladen und mitgedacht werden? Welche Perspektiven und Blickwinkel sind wichtig zu bedenken? Wo könnten mögliche Hürden bei der Umsetzung liegen?
    • Start in den Herbst mit wichtigen neuen Impulsen, der drei spannende Formate in den Handlungsfeldern „Gesundheit im Migrations- und Integrationskontext“, „Lebensgrundlagen“ und „Gesellschaftliche Partizipation und Engagement“ bereithält.





Keine Abteilungen gefunden.