
Bereits im Jahr 2023 wurde im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ eine Konzeptstudie zur Qualifizierung des Wohnangebots in der Siedlung Hirschsprung ausgearbeitet. Ein externes Planungsbüro analysierte die Wohnsituation, die unterschiedlichen Haustypen sowie wichtige Faktoren wie Barrierefreiheit, Begrünung und energetische Anforderungen. Dabei spielte die Einbindung der Eigentümerinnen und Eigentümer eine entscheidende Rolle: Durch Befragungen, gemeinsame Begehungen und einen moderierten Workshop wurden die Anliegen und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner intensiv aufgenommen und als Grundlage für die Planungen genutzt.
Erster Stadtrat Holger Dechert: „Die Eigentümerinnen und Eigentümer haben durch ihre aktive Mitwirkung gezeigt, dass sie hinter dieser Entwicklung stehen. Es freut mich sehr, dass wir nun mit dem neuen Bebauungsplan ihre Bedürfnisse berücksichtigen und ihre Wohnqualität gezielt verbessern können.“
Der neue Bebauungsplan überplant den bisherigen Plan S11 im nördlichen Teil der Siedlung und integriert zudem die Reihenhäuser aus der Rostocker Straße, deren bisherige rechtliche Grundlage nicht mehr gültig ist. So entsteht nun ein einheitliches und modernes Regelwerk, das eine geordnete und sozialverträgliche Nachverdichtung ermöglicht – ohne zusätzliche Wohneinheiten zu schaffen, da die Parkplatzsituation dies nicht zulässt.
Mit der Bürgerbeteiligung als Herzstück dieses Verfahrens sichert die Stadt Dreieich eine nachhaltige, bedarfsgerechte Entwicklung der Siedlung Hirschsprung und stärkt das Miteinander vor Ort.