- Jeder Mensch kann bei allen wichtigen Dingen in der Gesellschaft mitmachen.
- Alle haben die gleichen Chance, egal woher sie kommen oder wie sie aussehen.
- keiner wird ausgeschlossen oder benachteiligt.
- Jeder Mensch kann Ideen und Fähigkeiten einbringen.
- Alle können an Entscheidungen mitwirken, die ihr Leben betreffen.
KIV
Vielfalt verbindet - Teilhabe bewegt
Was bedeutet das für Dreieich?
- Chance, das Zusammenleben in unserer vielfältigen Stadt aktiv zu gestalten und Barrieren und Vorurteilen abzubauen
- Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich einzubringen und die Stärken unserer vielfältigen Bürgerschaft zu nutzen
- Entwicklung konkreter Maßnahmen für mehr Teilhabe und Integration
Was ist KIV und was wollen wir damit erreichen?
KIV steht für Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategie.
- Ziel: Mit den Einwohnerinnen und Einwohnern sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann.
- Wie können wir es schaffen, dass sich alle in unserer Stadt wohlfühlen?
- Was können wir tun, damit alle mitmachen und Ideen einbringen können?
- Wie sorgen wir dafür, dass niemand ausgeschlossen wird?
- Laufzeit: 18 Monate
Erklärung des Förderprogramms "KIV"
Das Land Hessen unterstützt mit dem Förderprogramm "Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategien" (KIV) Städte und Gemeinden dabei, ein gutes Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Das Programm ermöglicht es, gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen zu entwickeln, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann.
Ziel ist es, einen Plan zu erarbeiten, der auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten der jeweiligen Stadt zugeschnitten ist. Dabei sollen alle Bevölkerungsgruppen einbezogen werden - egal ob sie schon lange hier leben oder neu zugezogen sind.
Das Land Hessen stellt dafür Geld zur Verfügung, mit dem die Städte und Gemeinden zum Beispiel Workshops, Umfragen oder Bürgertreffen organisieren können. Am Ende soll ein konkreter Aktionsplan entstehen, der vom Stadtparlament beschlossen wird und als Leitfaden für die kommenden Jahre dient.
Dieses Förderprogramm hilft somit den Kommunen, aktiv an einer offenen und vielfältigen Gesellschaft zu arbeiten und dabei die Ideen und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen.

News
Auftaktveranstaltung „Vielfalt verbindet – Teilhabe bewegt" Am 25. März 2025 fand im Bürgerhaus Sprendlingen unsere große Auftaktveranstaltung statt, an der rund 50 Personen teilnahmen. Bürgerinnen und Bürger aus Dreieich, Vertreter aus Stadtverwaltung, Jugendarbeit, Schulen, Politik und Vereinen und viele mehr legten gemeinsam den Grundstein für die Entwicklung eines nachhaltigen Integrationskonzepts für Dreieich, das in den kommenden 12 Monaten erarbeitet werden soll. Der Abend wurde von Moderator Angelo Camufingo aus Berlin geleitet. Nach einer Projektvorstellung und Erläuterung der Ziele wurde gemeinsam das Fastenbrechen begangen. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmer in sechs Gruppen Beteiligungsformate für die zuvor von der Impulsgruppe festgelegten Handlungsfelder. Ziel war es, Formate zu erarbeiten, die möglichst vielen Menschen die Chance zur Mitwirkung eröffnen im kommenden Jahr. Die sechs Handlungsfelder des Prozesses sind:
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmenden für Ihr Kommen und ihre wertvollen Beiträge! |
- © Stadt Dreieich | Sascha Becker
- © Stadt Dreieich | Sascha Becker
- © Stadt Dreieich | Sascha Becker
- © Stadt Dreieich | Sascha Becker
Treffen der Impulsgruppe am 18. Februar 2025 Als erste Veranstaltung des KIV-Prozesses „Vielfalt verbindet-Teilhabe bewegt“ trafen sich am 18. Februar 2025 die Mitglieder der Impulsgruppe im Magistratssaal des Rathauses. Die Impulsgruppe dient als beratendes und ideengebendes Forum innerhalb des Prozesses. Sie besteht aus einer vielfältigen Zusammensetzung von Personen, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in den Prozess einbringen, darunter Personen aus der Stadtverwaltung, zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure sowie thematische Expertinnen und Experten. An diesem Abend traf sich die Impulsgruppe zum ersten Mal. Sie wird alle sechs Monate bei weiteren Treffen über den Fortgang des Prozesses informiert und zum Austausch eingeladen. Die Mitglieder der Gruppe sind die Expertinnen und Experten ihrer Fachgebiete, die Impulsgeberinnen und Impulsgeber, für das Steuerungsteam auch Brückenbauerinnen und Brückenbauer. Ihre Aufgabe wird es sein, innovative Ansätze zu entwickeln, kritische Fragen zu stellen und Impulse zu geben, die den Prozess voranbringen. Gleichzeitig sind sie wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Ideen und das Ziel dieses Projekts in Ihre jeweiligen Netzwerke, in die Verwaltung und in die Stadtgesellschaft tragen werden. Zusammen mit der Steuerungsgruppe bildet die Impulsgruppe eine wichtige Struktur, um einerseits strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen und andererseits die Partizipation und Vielfalt im Prozess zu fördern. |
|
So machen Sie mit
Wir laden Sie herzlich ein, aktiv mitzumachen! Jede Erfahrung und jede Idee ist wertvoll. Ob Sie schon lange hier leben oder neu in Dreieich sind, ob jung oder alt, mit oder ohne Migrationshintergrund – Ihre Stimme ist gefragt! Wir setzen auf Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihr Wissen.