Group of divers people

Migrationselbstorganisation


Gemeinsam für Vielfalt und Teilhabe in Dreieich

Die Stadtverwaltung Dreieich sieht die Migrantenselbstorganisationen als Partnerinnen und Partner für eine lebendige, integrative und vielfältige Gemeinschaft. Die breite Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichem Leben bildet die Grundlage für ein gemeinsames Zusammenleben. Durch die enge Zusammenarbeit mit den MSO werden Räume des Dialogs und der Mitwirkung geschaffen, in denen Integration aktiv mitgestaltet wird. 

Migrantenselbstorganisationen sind Brückenbauerinnen und Brückenbauer, die kulturelle Vielfalt sichtbar machen und soziale Teilhabe ermöglichen.

Front view of diverse business people discussing together over documents at conference room in a modern office

Migrantenselbstorganisation

Plattform für Dialog und Integration

Migrantenselbstorganisationen stärken das soziale Miteinander in Dreieich, organisieren Veranstaltungen und fördern den kulturellen Austausch. In Dreieich leben Menschen aus über 130 Herkunftsländern. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Der Runde Tisch der Migrantenselbstorganisationen (MSO) bringt Vereine, Initiativen und Stadtverwaltung an einen Tisch, für Integration, Dialog und gemeinsame Projekte.

Kernprinzipien:

  • Zusammenarbeit: Stadt und Vereine entwickeln Lösungen gemeinsam.
  • Vielfalt fördern: Respekt und Wertschätzung für alle Kulturen.
  • Teilhabe stärken: Jede Stimme zählt und findet Gehör.

Ihre Organisation kann dabei sein

Als Mitglied des Runden Tisches profitieren Sie vom Austausch, von gemeinsamen Projekten und einer gemeinsamen starken Stimme.

Wer mitmacht, bewegt mehr!


Mitglieder der Migrantenselbstorganisation (MSO)

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.
Group smiling business people looking at camera. Meeting. Successful business, startup team

Der Runde Tisch der Migrantenselbstorganisationen

Um die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den MSO zu fördern, wurde ein runder Tisch der Migrantenselbstorganisationen ins Leben gerufen. Dieser Tisch trifft sich regelmäßig an zwei bis drei Terminen im Jahr und dient als Plattform für den Austausch zwischen den MSO und der Stadtverwaltung.