Radverkehr
-
Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt
Dreieich bekommt seinen eigenen Abschnitt auf der Radschnellverbindung von Frankfurt nach Darmstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Radschnellverbindung
-
Radparker-Kataster
Stellplatzsuche für Ihr Fahrrad
Um herauszufinden, wo sich Fahrradabstellanlagen befinden, steht nun Bürger*innen eine Online-Übersicht zur Verfügung, die alle Fahrradstellplätze in Dreieich anzeigt. Diese können über den Online-Stadtplan Dreieich unter www.stadtplaeneonline.de/daten/hessen/dreieich angezeigt werden.
Im Verzeichnis „Parken + Verkehr“ werden unter dem Punkt „Fahrradabstellplätze“ sämtliche Radparker auf öffentlichen Flächen als kleine Fähnchen angezeigt. Zusätzlich erscheint eine Information über die Anzahl der möglichen Stellplätze, die ein sicheres Anschließen des Fahrrads ermöglichen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die in Dreieich mit dem Rad unterwegs sind.
Im ersten Schritt wurden nur die städtischen Abstellplätze erfasst, die keine reinen Felgenklemmen sind. Doch dabei soll es nicht bleiben: Unternehmen, Vereine oder auch Privatpersonen können die frei zugänglichen Radparker auf ihrem Gelände an den städtischen Klimaschutzmanager Theo Felber melden. Diese werden dann ergänzt. -
Runder Tisch Radverkehr
-
Touristische Radrouten
-
Fahrradstraße Dreieich
In Dreieich befindet sich mit fast drei Kilometern Länge die längste Fahrradstraße Hessens!
Vom Bahnhof Buchschlag, an dem die S3 und S4, sowie die Dreieichbahn RB61 nach Frankfurt und Darmstadt fahren, führt sie bis in die Sprendlinger Innenstadt. Schulkinder, Berufstätige und alle anderen Radfahrer*innen können hier sicher und schnell ihre Ziele erreichen, da Autofahrer*innen nur geduldet sind und besondere Rücksicht nehmen müssen.
Doch was genau ist eine Fahrradstraße?
Eine Fahrradstraße dient primär dem Verkehr mit dem Fahrrad oder Pedelec. Die Befahrung durch andere Verkehrsteilnehmer*innen ist daher nur bei entsprechender Beschilderung gestattet. Hier dürfen Fahrradfahrer*innen nebeneinander fahren und das Tempo bestimmen. Weiterhin gelten eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h sowie die üblichen Verkehrsregeln, wie Rechts-vor-Links an gleichberechtigten Straßen - auch gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Sofern Pkw durch ein Zusatzschild in der Fahrradstraße zugelassen sind, müssen diese besondere Rücksicht auf Radfahrer*innen nehmen. Ein Überholen von Radfahrern*innen ist - wie immer - nur bei absoluter Vorsicht und einem Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m erlaubt.
© VAR+© Radroutenplaner HessenDie Fahrradstraße wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
-
Meldeplattform Radverkehr
-
Radverkehrskonzept